Ab 0,3 Promille
Anzeichen von Fahrunsicherheit: JA / NEIN
Ab 0,3 Promille besteht die Gefahr, seinen Führerschein zu verlieren. Man untersucht, ob Anzeichen von Fahrunsicherheit vorliegen, oder nicht. Danach richten sich die Folgemaßnahmen.
Liegen keine Anzeichen von Fahrunsicherheit vor, bewegt man sich im zugelassenen Bereich.
Bei Anzeichen von Fahrunsicherheit kann es zu einem Führerscheinentzug von mindestens 6 Monaten kommen, bis hin zu 5 Jahren. Dabei handelt es sich um die sogenannte Sperrfrist. Ein Bußgeld und Punkte (7 Punkte in Flensburg) sind ebenso mögliche Maßnahmen gegen den Betroffenen.
Überblick über die Rechtsfolgen
Alkoholgehalt im Blut
|
KEINE Anzeichen von Fahrunsicherheit
|
Anzeichen von Fahrunsicherheit liegen vor
|
Es kommt zu einem Unfall
|
ab 0,3 Promille
|
nicht strafbar
|
- 7 Punkte
- Geldstrafe oder - Freiheitsstrafe (bis zu 5 Jahre)
- Führerscheinentzug mit Sperrfrist 6 Monate bis zu 5 Jahre oder gar auf Dauer
-Führerschein beschlagnahmt
|
- 7 Punkte
- Geldstrafe oder - Freiheitsstrafe (bis zu 5 Jahre)
- Führerscheinentzug mit Sperrfrist 6 Monate bis zu 5 Jahre oder gar auf Dauer
-Führerschein beschlagnahmt
-Schadensersatz
|
|
Anzeichen von Fahrunsicherheit - Straftat, Trunkenheit im Verkehr
Sobald typische Ausfallerscheinungen, Fahrfehler oder andere konkrete Gefährdungen hinzutreten, ist dies nach § 316 Strafgesetzbuch strafbar und kann den Verlust der Fahrerlaubnis nach sich ziehen.
Ab 0,3 Promille sind der Polizei und den Gerichten erhebliche Befugnisse eingeräumt: Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen den Führerschein beschlagnahmen. Liegen sogar die Voraussetzungen für eine Entziehung der Fahrerlaubnis vor, kann das Gericht eine vorläufige Entziehung anordnen. Konkret bedeutet das für den Betroffenen, dass er auch während des Verfahrens keine Kraftfahrzeuge mehr im Straßenverkehr führen darf.
Der Anwalt im Verkehrsrecht
Zu jedem Vorfall tauchen eine Vielzahl von Fragen auf. Übergreifend steht Ihnen ein Anwalt im Verkehrsrecht bei Alkohol am Steuer Rede und Antwort und wird Ihnen die erfolgversprechenden Maßnahmen erläutern.
|